FLOOD RISK I: Analyse der Hochwasserereignisse vom August 2002, TP07: Raumordnung und Hochwasserschutz am Beispiel der Traisen, Siedlungsentwicklung und Schadenanalyse
Während in Österreich bis vor kurzem die Sicherstellung eines Schutzes vor einem hundertjährlichen Hochwasser (HQ100) im Zentrum stand, wird nach der Hochwasserkatastrophe im August 2002 auch die verbleibende Gefährdung durch darüber liegende Extremhochwässer breiter diskutiert. Dem allgemein unbestrittenen Nutzen von Hochwasserschutzmaßnahmen bis zum Bemessungsabfluss steht vielfach die Hypothese gegenüber, dass dadurch eine verstärkte Siedlungsentwicklung in den ehemaligen Überflutungsflächen stattfindet. Kommt es bei Extremhochwässern (>HQ100) dann doch zu einer Überflutung dieser Flächen, würden deutlich höhere Hochwasserschäden als ohne Hochwasserschutz entstehen. Diese Wechselwirkung zwischen Hochwasserschutz und Siedlungsentwicklung wurde jedoch bisher noch nicht näher untersucht.
In vorliegendem Projekt wurde daher die Siedlungsentwicklung und die Entwicklung des Hochwasser-Schadenspotentials seit ca. 1870 im Überflutungsgebiet der Traisen (Zentralraum, NÖ) anhand von 3 repräsentativen Talabschnitten (enger und weiter Talraum; städtischer Ballungsraum) für zwei Abflusszustände (HQ100 und HQ 300) unter Berücksichtigung der Regulierungen bzw. Hochwasserschutzbauten ermittelt. Dazu wurde eine zeit- und kosteneffiziente Methodik für zukünftige flächenhafte Erfassungen des Schadenpotentials entwickelt.
Als Ergebnis des Projektes ist anzuführen, dass neben dem Überflutungsrisiko zahlreiche andere Standortfaktoren die Siedlungsentwicklung beeinflussen (Flächenverfügbarkeit, Verkehrsanbindung, „Attraktivität“ für Siedlung, Gewerbe und Industrie). Entscheidend für die Standortwahl höherwertiger Nutzungen erscheinen, wenn überhaupt, kleinere Hochwasserereignisse (von HQ5 bis HQ30).
Download der „Langfassung“ sowie weitere Informationen: www.bmlfuw.gv.at/publikationen/wasser